Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Resilienz Ihrer IT-Systeme maximieren können und Ihre Sicherheitsstrategie durch Systemhärtung, risikobasierte Maßnahmen und gezielte Schulung Ihrer IT-Mitarbeiter auf das nächste Level heben. Unser praxisorientierter Ansatz und Erfahrung aus vielen Härtungsprojekten ermöglichen es Ihnen, konkrete Maßnahmen nachhaltig umzusetzen und von unserer Expertise zu lernen.
Risikobasierter Ansatz und Wissensaufbau:
Ein risikobasierter Ansatz ist zentral für moderne IT-Sicherheit. Wir zeigen, wie gezielte Maßnahmen Totalverluste verhindern und nachhaltige Sicherheitslösungen schaffen. Häufige Fehler und mögliche Schritte zur Resilienz-Steigerung werden beleuchtet. Unser Security Assessment dient als Startpunkt zur Verbesserung Ihrer Sicherheitsmaßnahmen.
Systemhärtung als Schlüssel zur Resilienz:
Systemhärtung ist entscheidend für die Resilienz Ihrer IT-Systeme (Server, Clients). Wir erläutern den Bezug zu Security-Frameworks wie DORA, NIS2, KRITIS und ISO27001 und ihre Bedeutung im Zero Trust Umfeld. Erleben Sie, wie Sie IT-Systeme automatisiert gegen Angriffe präventiv absichern und transparente Dokumentation als Nachweis auf Knopfdruck erzeugen.
Praxisteil:
Wir zeigen, wie Sie Systemhärtung messen und umsetzen, schnell eine Härtungskonfiguration auf Basis von erprobten Industrie-Standards erstellen und wie gehärtete und ungehärtete Systeme auf Angriffe reagieren.
Nachhaltigkeit durch den TEAL Health Check:
Kontinuierliche Überprüfung ist entscheidend für die langfristige Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen. Der TEAL Health Check hilft, Maßnahmen auch nach zwölf Monaten effektiv zu halten. Wir erklären, wie dieser Check funktioniert und warum er so wirksam ist.
Zum Abschluss bieten wir eine offene Fragerunde für Ihre Fragen.
Hier zum Workshop anmelden.