Nachricht schreiben an

Sie haben keinen Betreff angegeben, möchten Sie die Nachricht ohne Betreff versenden?
Bitte beachten Sie, dass Ihre Nachricht maximal 1000 Zeichen lang sein darf
Sonderzeichen '<', '>' sind im Betreff und in der Nachricht nicht erlaubt
reCaptcha ist ungültig.
reCaptcha ist aufgrund eines Serverproblems gescheitert.

Ihre Nachricht wurde gesendet

Sie finden die Nachricht jetzt in Ihrem persönlichen Bereich unter „Meine Nachrichten“.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Bitte versuchen Sie es nochmal.

Termin vereinbaren mit

Damit Sie einen Termin vereinbaren können, wird der Kalender auf dem persönlichen Profil Ihres Ansprechpartners in einem neuen Tab geöffnet.

Vor-Ort-Termin vereinbaren mit

Damit Sie einen Vor-Ort-Termin vereinbaren können, wird die Terminanfrage in einem neuen Tab geöffnet.

Ein Mann sitzt vor zwei Computerbildschirmen und arbeitet. © istockphoto.com/gorodenkoff
  • it-sa News
  • Data Center Security, Identity und Access Management

Neue Herausforderungen beim Identitätsmanagement

In der Cloud herrschen eigene Bedingungen für den Umgang mit digitalen Identitäten, die das firmeneigene Identity and Access Management (IAM) oft überfordert. Große Anbieter liefern dafür Lösungen.

In vielen Unternehmen herrscht Wildwuchs: Rechtechaos und unbekannte Accounts bestimmen das Lagebild. Kommen jetzt noch Cloud-Dienste ins Spiel, steigt die Bedrohungslage enorm. Höchste Zeit für ein kohärentes Identitätsmanagement.

Die Verwaltung digitaler Identitäten und zugeordneten Berechtigungen ist keine einfache Aufgabe. Durch Mitarbeiter im Homeoffice und den damit verbundenen Anstieg der Cloud-Nutzung verschärft sich die Lage. Das in vielen Unternehmen eingesetzten Identity and Access Management (IAM) ist häufig weder für Remote-Zugriffe noch für Cloud-Dienste ausgelegt. Doch ein geeignetes IAM kann insbesondere in der Cloud helfen, identitätsbasierte Angriffe zu verhindern.

Beim Cloud Computing werden Daten in externen Rechenzentren gespeichert, der Zugriff erfolgt über das Internet. Ein großer Vorteil besteht darin, dass Nutzer und Nutzerinnen von fast jedem beliebigen Standort und Gerät darauf zugreifen können, denn die meisten Cloud-Dienste sind geräte- und standortunabhängig ausgelegt. Da aber Anwender nicht mehr im Büro oder an einem firmeneigenen Gerät arbeiten müssen, greifen klassische Sicherheitsmaßnahmen, wie die Perimeterabsicherung per Firewall, in der Regel nicht mehr. Infolgedessen wird die Identität zum wichtigsten Kriterium bei der Zugriffskontrolle. Die Identität des Benutzers bestimmt, auf welche Cloud-Daten er zugreifen kann, nicht sein Gerät oder Standort.
 

Hohe Anforderungen durch Cloud Computing

Doch in Cloud herrschen für die IT-Security andere Bedingungen, auf die viele Fachabteilungen nicht vorbereitet sind. Alle großen Cloud-Anbieter verfügen über ein eigenes Sicherheits-Framework und oft auch über ein eigenes Identity and Access Management (IAM). Firmeneigene IT-Spezialisten müssen damit zusätzlich die von den Cloud-Providern bereitgestellten Richtlinien und Rollen konfigurieren und verwalten. Dazu benötigen sie ergänzendes Fachwissen. Zudem sind bei Cloud-Diensten auch Netzwerkspezialisten involviert.

Die meisten Policies der Cloud-Anbieter sind sehr komplex aufgebaut. Die Auseinandersetzung mit den jeweiligen Berechtigungskonzepten der verschiedenen Anbieter ist daher aufwendig, zugleich aber Grundlage, um unternehmensinterne Richtlinien und Rollen umzusetzen. Doch in vielen Unternehmen müssen etliche Vorgaben angepasst werden, die bestimmen, wie Objekte und Dienste in der Cloud miteinander interagieren. 

Große Cloud-Dienstleister bieten eigenes IAM

Viele der größeren Cloud-Provider sind sich der Problematik bewusst und unterstützen ihre Kunden dabei, Richtlinien umzusetzen oder riskante Policies zu identifizieren. Dazu haben sie Werkzeuge wie Google Cloud Identity, AWS IAM Access Analyzer oder Azure Security Center and Privileged Identity Management entwickelt. Doch es bleibt ein hoher Aufwand, Richtlinien dauerhaft zu kontrollieren und kontinuierlich an Veränderungen anzupassen. 

Insbesondere Unternehmen, die Hybrid- oder Multi-Cloud-Lösungen einsetzen, nutzen häufig spezielle Cloud-Dienste zur Identitätsüberprüfung, Identity-as-a-Service (IdaaS) genannt. Diese Dienste können als Variante zum teilweisen Outsourcing der Identitätsverwaltung betrachtet werden. Sie fungieren als eine Art zentrale Schaltstelle für Single Sign-on (SSO) und Rechteverwaltung. Die IdaaS-Anbieter docken dazu an betriebseigenen Verzeichnisdiensten wie Microsofts Active Directory an. Da die Anbieter dieser Dienste dadurch Zugriff auf hochsensible Unternehmensdaten erhalten, ist neben Vertrauen eine intensive Prüfung des Anbieters und der Verträge notwendig.

Autor: Uwe Sievers
close

Diese Inhalte oder Funktionen stehen der it-sa 365 Community zur Verfügung. 
Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich mit Ihren Login-Daten an.